Bammel
Rückbildung und Übertragung von bammeln = sich schaukeln, hin und her bewegen. An der Dahme, einem Nebenfluß der Spree, gibt es bei Grünau eine Stelle, vor der Segler aufgrund der Strömungen »Bammel haben«, weswegen diese Stelle Bammelecke genannt wird.
Quelle: SDLS/Schlobi’s Linguistic Corner – Berlinisch: Lexikon
Etymologie
Bedeutung:
- Angst
- Furcht
Beispiele:
Ick hab bammel vor de Prüfung.
Orthographie
Silben und Silbentrennung
Silbentrennung:
Bam | mel
Anzahl der Silben:
2
Quantitative Linguistik
Konsonanten und Vokale
Bammel
enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Länge nach Buchstaben
"Bammel" umfasst 6 Buchstaben
Grammatik
Wortart
Bammel
Nomen