andudeln, sich eenen

Übertragen von im 19. Jh. dudeln = schlecht singen; wer viel getrunken hat, singt schlecht.

Auch umgs. dudeln = kräftig trinken.

Quelle: SDLS/Schlobi’s Linguistic Corner – Berlinisch: Lexikon

Etymologie

Bedeutung:

  • sich betrinken

Beispiele:

Jestern abend hat er sich janz schön eenen anjedudelt.

Orthographie

Silben und Silbentrennung

Silbentrennung:

an | du | deln, | si | ch ee | nen

Anzahl der Silben:

6

Quantitative Linguistik

Konsonanten und Vokale

andudeln, sich eenen

enthält 7 Vokale und 10 Konsonanten

Länge nach Buchstaben

"andudeln, sich eenen" umfasst 20 Buchstaben

Grammatik

Wortart pro Wort

andudeln

Verb

Sich

  • Nomen
  • Pronomen

eenen

Adjektiv

Phonologie

Ähnlich klingende Wörter

Wort erstellt am: 2. Juni 2025

Bearbeitet am: 2. Juni 2025