For(c)kenbecken , das
Berolinismus sind humorvolle Spitznamen und Eigenheiten, die bestimmte Orte und Gebäude in Berlin charakterisieren und das lokale Flair der Stadt prägen. Berolinismus
Etymologie
Bedeutung:
- der Neptunbrunnen von Reinhold Begas (bis 1951 auf dem Schloßplatz, seit 1969 im Park am Fernsehturm). Doppelte Anspielung auf Oberbürgermeister Max von Forckenbeck, in dessen Amtszeit der Brunnen 1891 enthüllt wurde, und die Forke des Neptun.
Orthographie
Silben und Silbentrennung
Silbentrennung:
For(c)ken | be | cken
Anzahl der Silben:
3
Quantitative Linguistik
Konsonanten und Vokale
For(c)kenbecken
enthält 4 Vokale und 9 Konsonanten
Länge nach Buchstaben
"For(c)kenbecken" umfasst 15 Buchstaben
Grammatik
Wortart
for(c)kenbecken
Verb