blau
Abgeleitet vom Schwindelgefühl, das seit dem 16. Jh. in folgender Wendung ausgedrückt ist:
»Mir wird blau (schwarz) vor Augen.«
Der Betrunkene ist so voll wie die mit Erde, Unkraut und Wurzeln gefüllte Radehacke.
Quelle: SDLS/Schlobi’s Linguistic Corner – Berlinisch: Lexikon
Etymologie
Bedeutung:
- betrunken
Beispiele:
Nach dem Fusel biste blau wie ’ne Radehacke.
Orthographie
Silben und Silbentrennung
Silbentrennung:
blau
Anzahl der Silben:
1
Quantitative Linguistik
Konsonanten und Vokale
blau
enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten
Länge nach Buchstaben
"blau" umfasst 4 Buchstaben
Grammatik
Wortart
blau
Adjektiv