Arbeiterdenkmal
Etymologie
Bedeutung:
- fauler Arbeiter
- Arbeiter, der sich auf seinem Werkzeug, z. B. einer Schaufel, ausruht.
Beispiele:
- Der steht da mit seine Schaufel wie ‘n Abeetadenkmal.
- Die Arbeet jacht ma,aber ick bin schneller. – Entstanden mit Bezug auf das 1900 auf dem Andreasplatz zu Berlin errichtete Arbeiterdenkmal.
Orthographie
Silben und Silbentrennung
Silbentrennung:
Ar | bei | ter | denk | mal
Anzahl der Silben:
5
Quantitative Linguistik
Konsonanten und Vokale
Arbeiterdenkmal
enthält 6 Vokale und 9 Konsonanten
Länge nach Buchstaben
"Arbeiterdenkmal" umfasst 15 Buchstaben
Grammatik
Wortart
Arbeiterdenkmal
Nomen