Affe , der
Bereits im 19. Jh. belegt, u. z. in der Wendung „Er hat sich ’nen Affen jekooft.“, er ist betrunken. Heute ein häufig benutztes Schimpfwort in zahlreichen Komposita.
Etymologie
Bedeutung:
- sich zum Affen machen
- sich lächerlich machen
Beispiele:
- Sich zum Affen machen – sich lächerlich machen
- Mir laust der Affe. – Wundernd
- Ick jeb dir wat uff’n Deez, det de kiekst durch de Rippen wie der Affe durch’t Jitter. – Drohung
- Er hat sich ’nen Affen jekooft. – Er ist betrunken.
- Ick schwitz wie’n Affe.
- Du bist wohl vom Affen jebiss’n?
Orthographie
Silben und Silbentrennung
Silbentrennung:
Af | fe
Anzahl der Silben:
2
Quantitative Linguistik
Konsonanten und Vokale
Affe
enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten
Länge nach Buchstaben
"Affe" umfasst 4 Buchstaben
Grammatik
Wortart
Affe
Nomen